
Finden Sie Lösungen für Ihre Aufgaben: Expertenberichte zu Anwendungen der Oberflächenwissenschaft
Entdecken Sie unsere Sammlung von Applikationsberichten und Technical Notes, die Ihnen helfen, Herausforderungen bei Grenzflächenprozessen zu meistern. Unsere Berichte bieten Einblicke aus der Praxis und bewährte Ansätze zur Optimierung Ihrer Prozesse. Jeder Bericht präsentiert praktische Lösungen, die wissenschaftlich fundiert und in der Praxis erprobt sind – damit Sie zuverlässige, hochwertige Ergebnisse erzielen können. Stöbern Sie in unseren Berichten und entdecken Sie, wie die Grenzflächenwissenschaft Ihre Anwendungsprobleme lösen kann.
Applikationsberichte
Bericht | Jahr | Titel | Englisch | Deutsch | Chinesisch |
AR301 | 2025 | Jenseits von Cross Hatch: Die Stood-up Drop® Technik als neuer Weg zur Beurteilung der Beschichtungshaftung Korrelation des Entnetzungswinkels mit Testergebnissen nach ISO2409:2020 |
en | de | cn |
AR300 | 2025 | Oberflächenspannung und Benetzbarkeitsanalyse von Tintenformulierungen mit statischen und dynamischen Methoden Kombinierte Methoden der Oberflächenanalyse für gezielte Tintenoptimierung |
en | ||
AR299 | 2025 | Optimierung der Shampoo-Schaumanalyse: Eine vergleichende Studie zu Messverfahren Bewertung der Effektivität beim Schäumen mit Gasfluss und den Methoden Foam Flash und Adapted Foam Flash |
en | ||
AR298 | 2025 | Messung der Benetzbarkeit einzelner Carbonfasern mit einem Tensiometer mit einem regulären hochauflösenden Kraftsensor Erhöhung der Benetzungskraft an ultradünnen Fasern mit einem Mehrfachprobenhalter |
en | de | cn |
AR297 | 2021 | Grenzflächenrheologie von partikelbeladenen Grenzflächen Bildung und Stabilität von Pickering-Emulsionen |
en | de | cn |
AR296 | 2021 | Beschichtbarkeit vorhersagen Kontaktwinkel- und Oberflächenspannungsergebnisse als Grundlage für die gezielte Entwicklung von Beschichtungsformulierungen |
en | de | cn |
AR295 | 2020 | Benetzung und Rauheit – Was tun, wenn Wenzel nicht funktioniert? Wie Kontaktwinkelmessungen und Konfokalmikroskopie eine empirische Lösung liefern können |
en | de | cn |
AR293 | 2020 | Verbesserte Zuverlässigkeit von Pulverkontaktwinkeln mit der Washburn-Direct-Methode und einem Werkzeug zur gleichmäßigen Proben-vorbereitung Eine Reproduzierbarkeitsstudie auf Basis von Messungen der Wasserbenetzbarkeit von mikrokristallinem Cellulosepulver |
en | de | cn |
AR291 | 2019 | Charakterisierung eines vielseitigen Emulgators für niedrigviskose Formulierungen und liposomale Strukturen Grenzflächenanalytische Untersuchungen des Tensids Polyglyceryl-10 Monooleat als Teil einer umfassenden Studie zur Produktevaluation |
en | de | cn |
AR290 | 2019 | Schaumstabilität und Schaumstruktur unter hohen Drücken für die tertiäre Erdölförderung Schaumanalyse unter Drücken bis 35 MPa mit einem neuartigen Messinstrument |
en | de | cn |
AR288 | 2019 | Von einem nicht mischbaren Wasser-Öl-System bis zur extrem geringen Grenzflächenspannung einer Mikroemulsion Bestimmung der GFS über einen Bereich von sechs Dekaden mit ein- und demselben Instrument |
en | de | cn |
AR287 | 2018 | Entwicklung einer Messmethode zur Oberflächencharakterisierung von Haftklebemassen (PSA – Pressure Sensitive Adhesives) Hydrophobic Recovery und Wilhelmy-Messmethode bei acrylsäurebasierten Produkten |
en | de | cn |
AR286 | 2018 | Die Sauberkeit von Oberflächen schnell und mobil bestimmen Optimierung der Verweilzeit in Reinigungsbädern |
en | de | cn |
AR285 | 2018 | Grenzflächenrheologie von Emulgatoren in Lebensmitteln Stabilität und sensorische Eigenschaften von Emulsionen und Schäumen |
en | de | cn |
AR284 | 2017 | Ermittlung der Benetzbarkeit von Carbonfasergarnen anhand von Einzelfaser-Kontaktwinkeldaten Ein Modell zur Erfassung von Benetzbarkeitsdaten für herausfordernde Proben |
en | de | cn |
AR283 | 2017 | Benchmarking des Schaumverhaltens einer neuen milden Tensidrezeptur nach ASTM D 1173-07 Ross-Miles-Schaumanalyse von PolyaldoTM 10-1-CC im Vergleich zu den Tensiden PEG-80-Sorbitanlaurat und Decylglucosid |
en | de | cn |
AR282 | 2017 | Ein zuverlässiges Verfahren zur Überwachung der Alterung und Leistungsfähigkeit von Kühlflüssigkeiten für Bearbeitungsprozesse Mikroblasen und Schäumverhalten von neuen und gebrauchten Kühlflüssigkeiten |
en | de | cn |
AR281 | 2016 | Partikelgrößen von Füllstoffen schnell und einfach charakterisieren Sedimentationsmessungen an Calciumcarbonat-Pulvern mit einem Tensiometer |
en | de | cn |
AR280 | 2016 | Flammaktivierung von Polymeroberflächen optimieren Mobile Kontaktwinkelmessungen an glasfaserverstärkten Kompositmaterialien für den Automobilinnenraum |
en | de | cn |
AR279 | 2016 | Schaumverhalten von Zahnpasten Vergleichende Analysen der Schäumbarkeit und Schaumstruktur von Zahnpflegeprodukten |
en | de | cn |
AR278 | 2016 | Ersetzen der festen Nadel durch eine flüssige Nadel beim Messen statischer Kontaktwinkel Vergleich des traditionellen Dosiersystems mit fester Nadel mit einem neuartigen druckbasierten Dosiersystem, bezeichnet als Liquid Needle |
en | de | cn |
AR277 | 2015 | Oberflächenspannung als grundlegender Parameter zum Regulieren der Tropfenabgabe von ophthalmischen Lösungen Über den Zusammenhang zwischen Tropfenvolumen und Oberflächenspannung |
en | de | cn |
AR276 | 2015 | Maßgeschneiderte Demulgatoren entwickeln Grenzflächenrheologische Messungen an Erdölemulsionen |
en | de | cn |
AR275 | 2015 | Vergleich des Schaumverhaltens verschiedener entgaster Biersorten Analyse der Schäumbarkeit sowie der Schaumstabilität und –struktur an Bierproben |
en | de | cn |
AR274 | 2015 | Zur Schäumbarkeit verschiedener Milchsorten sowie Stabilität und Struktur des entstehenden Schaums Wissenschaftliche Milchschaumanalysen bei verschiedenen Temperaturen |
en | de | cn |
AR273 | 2014 | Ultraniedrige Grenzflächenspannung bei der tertiären Erdölförderung (EOR) Untersuchung eines Biotensids für die umweltschonende Steigerung der Förderausbeute |
en | de | cn |
AR272 | 2014 | Warum Testtinten nicht die ganze Wahrheit über die freie Oberflächenenergie sagen Eine Vergleichsstudie zwischen Testtinten und Kontaktwinkelmessungen aus unserem Labor |
en | de | cn |
AR271 | 2013 | Benetzbarkeit von Carbonfasern anhand von Einzelfaser-Kontaktwinkelmessungen – eine Machbarkeitsstudie Einzelfaser-Benetzbarkeit |
en | de | |
AR270 | 2012 | Untersuchung des Schäumungsverhaltens von Kühlschmierstoffen und der Wirkung von Schauminhibitoren (Antifoamern) Schäumbarkeit und Schaumstabilität |
en | de | |
AR269 | 2011 | Untersuchung der schäumungshemmenden Wirkung von Antischäumern in Drucklacken Schäumbarkeit und Schaumstabilität |
en | de | |
AR268 | 2011 | Kinetische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Tensiden Dynamische Eigenschaften von Tensiden |
en | de | |
AR267 | 2010 | Schäumverhalten und Schaumstabilität wässriger Tensidlösungen Untersuchung zur Stabilität von Schäumen |
en | de | |
AR266 | 2009 | Charakterisierung mikroskopisch kleiner Oberflächen von Zahnimplantaten mit Hilfe von Kontaktwinkelmessungen mit Pikolitertropfen Benetzungsverhalten von Zahnimplantaten |
en | de | |
AR265 | 2009 | Grenzflächenrheologische Messungen an Öl-Wasser-System mit hochviskosen Ölen Grenzflächenrheologie mit hochviskosen Ölen |
en | de | |
AR264 | 2009 | Leichtes Metall, schwer zu kleben Optimierung der Vorbehandlung von Metalloberflächen für Verklebungen im Fahrzeugbau |
en | de | |
AR263 | 2008 | Der Nässe keine Chance! Grenzflächenwissenschaft für optimalen Holzschutz |
en | de | |
AR262 | 2008 | Der Einfluss einer Sauerstoff-Helium-atmosphärischen Plasma-Behandlung auf Kunststoffe für den medizinischen Einsatz Verbesserung der Oberflächenenergie von medizinischen Kunststoffen |
en | de | |
AR261 | 2007 | Tensidadditive für Pflanzenschutzmittel – Einflüsse auf die Sprühverteilung und die Benetzung Tensidadditive für Pflanzenschutzmittel |
en | de | |
AR260 | 2007 | Optimierung von Beschichtungen in der Automobilindustrie – das Zusammenspiel von Adhäsionsenergie, Grenzflächenspannung und dem Spreitungskoeffizienten Beschichtungsoptimierung im Fahrzeugbau |
en | de | |
AR259 | 2007 | Inline-Prozesskontrolle mit dem MobileDrop: Überwachung der Reinigungsleistung bei Glasoberflächen Kontaktwinkelbestimmung in der Prozesskontrolle |
en | de | |
AR258 | 2006 | Wie effektiv sind Heißwachsbehandlungen? Oberflächenenergiemessung auf Automobilen |
en | de | |
AR257 | 2006 | Oberflächenenergie von Nanopartikeln Kleinere Partikel – kleinere Probleme Nanopartikel |
en | de | |
AR256 | 2006 | Wie Kunststoffe ihre Wasserscheu verlieren Ozonbehandlung von Polymeroberflächen |
en | de | |
AR255 | 2006 | Methoden der Benetzbarkeitsbestimmung auf Hydrogelen Hydrogel-Benetzung |
en | ||
AR254 | 2006 | Wie geduldig ist Papier? Papierbenetzbarkeit durch wässrige Farben |
en | de | |
AR253 | 2006 | Korrelation von Rückzugskontaktwinkeln mit der Wasserdampfdurchlässigkeit koronabehandelter Verpackungsfolien aus Polypropylen Koronabehandelte Verpackungsfolien aus Polypropylen |
en | ||
AR251 | 2006 | Auf den Kopf gestellt: Oberflächenenergiemessung von Textilien mit der Captive-Bubble-Methode Oberflächenenergie von Textilien |
en | de | |
AR250 | 2005 | Einfluss der Temperatur auf die Oberflächenenergie – manchmal spielt sie eine Rolle Einfluss der Temperatur auf die Oberflächenenergie |
en | ||
AR249 | 2005 | Charakterisierung flüssiger Schäume anhand der rheologischen Eigenschaften von Tensidlösungen an der Oberfläche Charakterisierung flüssiger Schäume |
en | ||
AR248 | 2005 | Grenzflächenspannung als Vorhersagefaktor für die Vollständigkeit der Porenbenetzung in mit Epoxidharz imprägniertem Glasvlies Benetzung bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen |
en | ||
AR246 | 2005 | Dehnübungen für Tropfen Grenzflächen-Dehnrheologie als Methode zur Tensiduntersuchung |
en | de | |
AR245 | 2005 | Die Rolle von Tensiden, Adhäsionsenergie und Grenzflächenspannungen bei Faserbeschichtungen Faserbeschichtung |
en | ||
AR244 | 2005 | Punktlandung oder die Charakterisierung mikroskopisch kleiner Oberflächen mit Hilfe der Kontaktwinkelmesstechnik Charakterisierung mikroskopisch kleiner Oberflächen |
en | de | |
AR243 | 2004 | Auswahl einer Korrosionsschutzformulierung Erhaltung von Luftfahrtausrüstung mit Oberflächenwissenschaft |
en | ||
AR240 | 2004 | Benetzbarkeit von quellfähigen Vliesstoffen – Bestimmung des Kontaktwinkels von quellfähigem Vliesstoffmaterial Charakterisierung quellfähiger Vliesstoffe |
en | ||
AR239 | 2003 | Oberflächenenergiecharakterisierung und Haftungseigenschaften von hochviskosen Tintenpasten Charakterisierung viskoser Tintenpasten |
en | ||
AR238 | 2003 | Kontaktwinkelmessung bei Hochtemperatur Messung der Kontaktwinkel von Schlackeschmelzen auf Graphit- und Aluminiumoxid-Trägermaterial |
en | de | |
AR236 | 2003 | Der Washburn-„C“-Faktor zur Charakterisierung poröser Beschichtungen Charakterisierung poröser Beschichtungen |
en | ||
AR235 | 2003 | Grenzflächenspannung und Benetzung in der flüssig–flüssig–Trenntechnik Grenzflächenspannung in nicht-standard Druckbereichen |
en | de | |
AR234 | 2003 | Bestimmung der freien Oberflächenenergie von Elektronikbausteinen Ein Verfahren zur Beurteilung des Benetzungs- und Adhäsionsverhaltens gegenüber Vergussmassen und Klebstoffen |
en | de | |
AR232 | 2003 | Adhäsionsenergie und Grenzflächenspannung Zwei miteinander verbundene Eigenschaften der Grenzfläche zwischen Beschichtung und Substrat |
en | ||
AR231 | 2003 | Bewertung des Reinigungsvermögens wässriger Tensidlösungen an verschmutzten hydrophoben Textilgeweben durch Kontaktwinkel- und Grenzflächen-spannungsmessungen Reinigung von Textilien |
en | de | |
AR230 | 2002 | Der Kontaktwinkel: Beurteilung des Benetzungsverhaltens von Beschichtungsstoffen Charakterisierung von schmutzabweisenden Beschichtungen |
en | ||
AR229 | 2000 | Kontaktwinkelmessungen an großen Flächen | en | de | |
AR228 | 2002 | Charakterisierung der Benetzbarkeit und Oberflächeneigenschaften von textilen Gebilden und Fasern Benetzung von Textilien und Fasern |
en | de | |
AR227 | 2002 | Phasengrenzen unter Druck Enhanced Oil Recovery |
en | de | |
AR225 | 2001 | Die mobile Charakterisierung antiadhäsiver Eigenschaften von Sanitärkeramiken Charakterisierung anti-adhäsiver Beschichtungen |
en | ||
AR224 | 2001 | Prognosen zur Dispergierbarkeit im Praxistest – Besser als der Wetterbericht? Charakterisierung von Dispergierbarkeit |
en | de | |
AR223 | 2001 | Benetzung und Haftung von Hotmelts – Optimierung durch Messung der Oberflächenspannung bei hohen Temperaturen Benetzung und Haftung von Hotmelts |
en | de | |
AR222 | 2000 | Wie saugfähig sind Windeln? | en | de | |
AR221 | 2000 | Benetzbarkeit und Oberflächenspannung verschiedener Papiersorten Charakterisierung beschichteter Papiersorten |
en | ||
AR218 | 2000 | Optimierung von Anti-Graffiti-Beschichtungen auf Basis von Silikon-Hybrid-Systemen Schützende Polymerbeschichtung |
en | ||
AR215 | 2000 | Berechnung der Diffusionskoeffizienten aus Messungen des maximalen Blasendrucks für reine n-Alkyl-β-D-Glucoside Diffusionskoeffizient von Tensiden |
en | ||
AR213 | 2000 | Zwei-Komponenten-Charakterisierung der Oberflächenenergie als Prädiktor für Benetzbarkeit und Dispergierbarkeit Vorhersage der Dispergierbarkeit von Partikeln |
en | ||
AR212 | 1999 | Feuchtmittel für den Offsetdruck | en | ||
AR211 | 1999 | Oberflächencharakterisierung in der Biomedizintechnik | en | ||
AR210 | 1999 | Messung der Oberflächenspannung und der kritischen Mizellkonzentration in kationischen Tensidlösungen Charakterisierung von kationischen Tensiden |
en | ||
AR208 | 1999 | Kontaktwinkelmessung von Gewürzöl an Pulverträgersystemen Pulverbenetzbarkeit |
en | ||
AR207 | 1998 | Druckprozesse aus der Sicht der Grenzflächenphysik Charakterisierung eines Offsetdruck-Prozess |
en | ||
AR206 | 1996 | Kontaktwinkelbestimmungen nach der „Strohhalm“-Methode und der „Packed Cell“-Methode Gute Alternativen zu mühsamen Einzelfaser-Kontaktwinkelexperimenten |
en | ||
AR205 | 1996 | Membranbenetzbarkeit Untersucht mit dem KRÜSS Force Tensiometer – K100 |
en | ||
AR204 | 1996 | Synergistische Aspekte von Tensidgemischen Das anionische Tensid Natriumdodecylsulfat und das kationische Tensid Dodecyltrimethylammoniumbromid |
en | ||
AR203 | 1995 | Die Auswirkungen des Alterungsprozesses auf die Eigenschaften von Speiseölen auf Sojabasis Ein Beispiel für die Anwendung der dynamischen Tensiometrie auf Probleme, die mit der statischen Tensiometrie nicht gelöst werden können |
en | ||
AR202 | 1995 | Oberflächenspannung als Methode zur Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Polymeren und Tensiden in Lösung Wässrige Lösungen von nichtionischen Polymeren und nichtionischen Tensiden |
en | ||
AR201 | 1995 | Kritische Mizellkonzentration als Funktion der Kopfgruppengröße von Alkylalkohol-Ethoxylate Charakterisierung von Tensiden |
en | ||
AR101 | 1994 | Silikon-Haarbehandlungen bewerten Benetzung einzelner Haarproben |
en |
Technical Notes
Bericht | Jahr | Titel | Englisch | Deutsch |
TN319 | 2018 | Dosierung fallender Tropfen mit definiertem Volumen für Kontakt- und Abrollwinkel Exakte Wiederholbarkeit durch softwaregestützte Tropfenerzeugung |
en | de |
TN318 | 2017 | Inline-Prozesskontrolle der Benetzbarkeit durch Kontaktwinkelmessung auf sich bewegenden Oberflächen Die schnelle Dosiertechnik Liquid Needle und eine flexible Softwareschnittstelle ebnen den Weg für eine integrierte Qualitätsprüfung |
en | de |
TN317 | 2012 | Neigung zum Know-how Abrollwinkel und dynamischer Kontaktwinkel |
en | de |
TN316 | 2010 | Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten durch Messungen am hängenden Tropfen Messungen am Pendant Drop |
en | de |
TN315 | 2008 | Modelle nach Maß: vom Kontaktwinkel zur Oberflächenenergie Praxis der Kontaktwinkelmessung (5) |
en | de |
TN314 | 2008 | Messen mit Methode – aber mit welcher? Praxis der Kontaktwinkelmessung (4) |
en | de |
TN313 | 2007 | Das Auge misst mit Praxis der Kontaktwinkelmessung (3) |
en | de |
TN312 | 2007 | Messung mit wohl dosierten Tropfen Praxis der Kontaktwinkelmessung (2) |
en | de |
TN311 | 2007 | Mit Sorgfalt zur Genauigkeit: Vorbereitungen und Rahmenbedingungen für Kontaktwinkelmessungen Praxis der Kontaktwinkelmessung (1) |
en | de |
TN310 | 2004 | Einfluss des Tropfenvolumens auf statische Kontaktwinkel | en | |
TN308 | 2004 | Ringe sind für Finger – Platten sind für Oberflächenspannung Kraft-Tensiometrie mit Ring und Platte |
en | |
TN307 | 2004 | Überlegungen vor der Durchführung von Messungen der Oberflächenspannung im Ungleichgewicht Dynamische Oberflächenspannung von Flüssigkeiten |
en | |
TN306 | 1999 | Sie möchten Oberflächenenergie messen? Ein Tutorial zum grundlegenden Verständnis des Konzepts der Oberflächenenergie fester Stoffe und seiner zahlreichen Komplikationen |
en | |
TN303 | 1996 | Ein praktischer Vergleich der Techniken zur Messung von Kontaktwinkeln von Flüssigkeiten auf nicht porösen Festkörpern Vergleich der Wilhelmy- und der Sessile-Drop-Technik |
en | |
TN302 | 1996 | Benetzbarkeitsuntersuchungen für poröse Feststoffe, einschließlich Pulver und Fasermaterialien Washburn-Messungen an porösen Feststoffen |
en | |
TN301 | 1995 | Vermeidung von Verunreinigungen bei der Durchführung automatisierter Experimente zur kritischen Mizellkonzentration Leitfaden für die Erzielung korrekter Ergebnisse |
en |