Hohe Kraft- und Positionsauflösung für maximale Präzision
Die Messmethoden des K100 basieren hauptsächlich auf der Benetzungskraft, die auf einen Messkörper oder eine feste Probe wirkt. Um möglichst genaue Ergebnisse zu erzielen, verwendet das Instrument einen speziellen Kraftsensor mit besonders hoher Auflösung. Eine automatisierte Justierprozedur mit einem internen Präzisionsgewicht stellt die langfristige Zuverlässigkeit der detektierten Kraft-Rohdaten sicher.
Für genaue tensiometrische Analysen mit der Ringmethode oder Messungen des Wilhelmy-Kontaktwinkels ist auch die sehr feine Höhenauflösung der Probenbühnenposition entscheidend. Diese sorgt für exakte Ergebnisse selbst im unteren Messbereich, d. h. bei geringer Grenzflächenspannung bzw. kleinem Kontaktwinkel.
Elektrostatische Entladung für zuverlässige Feststoffanalysen
Bei der Analyse von festen Proben können elektrostatische Ladungen stören und sogar die Messung unmöglich machen, weil sie eine zusätzliche Kraft erzeugen. Ein eingebauter Ionisator führt diese Ladungen ab, um zuverlässige Kontaktwinkelmessungen an festen Proben zu gewährleisten. Der Ionisator kann ganz einfach in einem Automatisierungsprogramm der ADVANCE Software verwendet werden.
Einfache Vorbereitung und Messsteuerung
Die Messmethoden des K100 arbeiten mit vorbereiteten Messvorlagen der ADVANCE Software. Diese standardisieren vollautomatische Messprozeduren bis ins kleinste Detail und sorgen so für bestmögliche Wiederholbarkeit. Darüber hinaus kann ADVANCE die präzise Kraftmessung und die sehr feine Schrittbewegung der Probenbühne in individuell anpassbare Messabläufe integrieren.
Als Ergänzung zur Softwaresteuerung sorgt die intuitive Tastatur für eine einfache Bedienung der Probenbühne und anderer Komponenten, wie z. B. der Beleuchtung oder eines Rührers. Dank des großen Probenraums lässt sich die Probe schnell und bequem im Instrument positionieren. Magnetisch verriegelnde Glasschwenktüren schirmen die Kraftmessung gegen störende Luftströmungen ab.