
Neue Lösung für die Qualitätskontrolle bei der Schaumverhütung und -hemmung
KRÜSS präsentiert den Foam Tester – FT, ein neues Messinstrument für Schäumbarkeit und Schaumstabilität schwach schäumender Flüssigkeiten
Nach oben
KRÜSS präsentiert den Foam Tester – FT, ein neues Messinstrument für Schäumbarkeit und Schaumstabilität schwach schäumender Flüssigkeiten
Schaum ist ein willkommener Begleiter mancher Produkte, aber in vielen Fällen vor allem ein Ärgernis, das vermieden werden muss. Dann aber sollte die Bestimmung des Schaumverhaltens beteiligter Flüssigkeiten sowie schaumhemmender Mittel Bestandteil des Qualitätsprozesses sein. Der einfach zu bedienende Foam Tester nimmt sich dieser Aufgabe an und liefert signifikante, reproduzierbare Ergebnisse für das Schaumbildungsvermögen von Flüssigkeiten und die Zerfallsgeschwindigkeit des Schaums.
Der Foam Tester sorgt mithilfe elektronischer Gasflusssteuerung für eine standardisierte Schaumbildung und gewährleistet dank präziser elektronischer Höhendetektion objektive Ergebnisse. Die gesamte Messung läuft automatisch und nutzerunabhängig ab, basierend auf einfach adaptierbaren Automationsprogrammen.
Durch die Detektion der Gesamthöhe des Schaums in der Messsäule und der Flüssigkeitshöhe unterhalb des Schaums geben die Daten die absolute Schaumhöhe wieder und vermitteln außerdem relevante Informationen zur Abfließgeschwindigkeit (Drainage). Damit liegen die relevantesten Schlüsselresultate zur Qualitätsbewertung der schaumbildenden Flüssigkeit vor.
Bei vielen Produkten und Prozessen, wie etwa Kühlschmierstoffe oder Sprühlackierungen, kann Schaumbildung die Qualität direkt beeinträchtigen. Selbst instabiler Schaum wird zum Problem, wenn Flüssigkeiten permanent in Bewegung sind und Schaum schneller entsteht als zerfällt. Die Qualitätsprüfung solcher Flüssigkeiten muss die Schaumbildung und -stabilität auch für schnell zerfallende Schäume erfassen können. Der Foam Tester erreicht dieses Ziel durch eine besonders hohe Datenaufnahmerate. Darüber hinaus zeigen automatische Zyklen, ob der Schaumlevel schnell genug zerfällt oder von Messung zu Messung ansteigt. Um die Messbedingungen außerdem an den tatsächlichen Prozess anzupassen, können temperaturkontrollierte Messungen bis 90 °C sowie mit extern angeschlossenen Gasen wie Kohlendioxid durchgeführt werden.
Die Vorbereitung der Messung verläuft beim Foam Tester in wenigen, einfachen Schritten. Die Messsäule wird dabei mit einem Handgriff per Steckeinschub in das Instrument eingesetzt. Das flexible System nutzt die Poren einfacher Papierfilter zum Aufschäumen und ermöglicht die schnelle Reinigung der Komponenten. Außerdem kann zur Zeitersparnis eine Probe vorbereitet werden, während eine andere Messung noch läuft. Die übersichtliche Datenverwaltung mit der ADVANCE Software des Instruments sorgt für eine lückenlose Dokumentation der Rohdaten und Endergebnisse.
Weitere Informationen über den Foam Tester sowie Lösungen für andere Schaumeigenschaften wie Flüssigkeitsgehalt und Blasenstruktur finden Sie hier.