
Kontrolle von Polierprozessen durch Messung der Oberflächenrauheit nach ISO 25178 / ISO 4288
Korrelation zwischen Körnung und normgemäßen Rauheitsparametern mithilfe des Surface Roughness Analyzer – SRA
Technische Zeichnungen spezifizieren neben Abmessungen und Winkeln auch die Rauheit von Werkstückflächen. Diese Größe ist entscheidend für mechanische Eigenschaften wie Reibung oder Strömungswiderstand, aber auch für chemo-physikalische Charakteristika wie Korrosionsanfälligkeit, Benetzbarkeit oder Adhäsion. Die Normen ISO 4288 und vor allem ISO 25178 schlagen verschiedene Prüfverfahren für die Rauheit vor, zu deren wichtigsten die optische, dreidimensionale Rauheitsanalyse mithilfe der Konfokalmikroskopie gehört.
Für diesen Applikationsbericht wurde mithilfe feinst gekörnter Polierpapiere ein maschineller Polierprozess simuliert. Dabei soll gezeigt werden, wie mit dem auf Konfokalmikroskopie basierenden Surface Roughness Analyzer – SRA die normgemäßen Rauheitsparameter bestimmt und mit der Körnung korreliert werden können. In der Praxis können solche Korrelationen dazu dienen, Polierprozesse und andere Schritte der Oberflächenbearbeitung hinsichtlich der Rauheitsvorgaben zu überprüfen und zu optimieren.